Zusammensetzung
Rahmenbedingungen
Bestandsaufnahme 1994
Wie und womit erzielen wir Sicherheit
Ziele des Schulbussbegleitdienstes
Umsetzung des Projektes
Anforderung an Buslotsen
Auswahl Buslotsen
Ausbildung Buslotsen
Dienste
Aufgaben der Buslotsen
Erfolge

Umsetzung des Projektes

1.Abstimmung aller fünf Schulleitungen
2.Einbindung aller Lehrkräfte
3.Einbindung aller Elternvertretungen
4.Hilfe für die Umsetzung durch die Polizei, der Verkehrswacht und der PVG
5.Werbung für das Projekt bei geeigneten Schülern und geneigten Eltern
6.Organisation der Dienste
7.Betreuung der beteiligten Personen

Dann wurde die ganze Arbeit auf eine breite Basis gestellt. Es wurden alle Schulleitungen, die Elternvertretungen, die Polizei, die Verkehrswacht und die Peiner Verkehrsbetriebe mit in das „Sicherheitsboot“ genommen.

Leitung durch den Leiter der HS, Herrn Fritsch
Vorsitzende „DER SICHERE SCHULWEG“ Helga Fiebig
Der Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Peine, PHK Ahrens
unterstützte die Werbung, übernahm die vorgeschriebene Ausbildung der Lotsen und ist Ansprechpartner bei Problemfällen.
Die Peiner Verkehrsgemeinschaft kann durch richtige Fahrpläne, sinnvolles Einsetzten von Bussen und Einbindung der Busfahrer bei der Umsetzung der Ziele eine große Stütze sein.
Appell an Schülerinnen und Schüler, sich für andere einsetzen und damit:
seine soziale Einstellung zeigen,
sein Selbstwertgefühl zu steigern,
andere vor Schaden zu bewahren
Erfahrungen für das „Leben" zu machen
Anerkennung durch Mitschüler, Eltern und Lehrer zu erfahren
Vorbild zu sein
Besondere Vermerke auf dem Zeugnis zu erhalten
usw.
Eltern motivieren, nicht nur immer Sicherheit zu fordern, sie auch selbst gestalten
Vorbild sein








Druckbare Version

Kontakt Impressum Datenschutz